Gewähltes Thema: Mit Angst als Unternehmerin oder Unternehmer umgehen

Was hinter der Angst im Unternehmertum steckt

Angst aktiviert dein Nervensystem, erhöht Puls und Cortisol und richtet deinen Fokus auf Gefahr. Das ist evolutionär sinnvoll, aber im Business oft zu laut. Lerne, diese Signale als Hinweise zu deuten, nicht als Befehle.

Was hinter der Angst im Unternehmertum steckt

Schwankende Einnahmen, Verantwortung fürs Team, öffentliche Sichtbarkeit und schnelle Entscheidungen laden Angst förmlich ein. Erkenne Muster: Welche Situationen triggern dich? Wenn du willst, beschreibe deine größten Auslöser in den Kommentaren.

Atmen, um Tempo zu nehmen

Nutze 4-7-8-Atmung oder Box Breathing: vier Sekunden ein, vier halten, vier aus, vier halten. Nach zwei bis drei Minuten sinkt die physiologische Erregung spürbar. Teile mit uns, welche Atemtechnik dir am besten hilft.

Kognitive Umdeutung in drei Schritten

1) Benenne die Angst konkret. 2) Prüfe Fakten statt Vermutungen. 3) Formuliere eine hilfreiche Gegenfrage: „Was wäre ein kleiner nächster Schritt?“ So gewinnst du Weite im Kopf.

Dein persönlicher Notfallplan

Lege eine kurze Liste bereit: eine beruhigende Musik-Playlist, eine Person zum Anrufen, ein Mini-Spaziergang, ein Satz, der dich erdet. Drucke sie aus und hänge sie sichtbar auf. Poste gern deine Liste als Inspiration.

Routinen, die Resilienz systematisch stärken

Fünf Minuten Bewegung, drei Minuten Atmung, zwei Sätze Journaling: „Wofür stehe ich heute? Was ist genug?“ Dieses kurze Ritual schützt vor Overdrive. Verrate uns dein Lieblingsritual und inspiriere die Community.

Routinen, die Resilienz systematisch stärken

Schreibe drei erledigte Dinge auf, parke offene Loops in einer Liste für morgen und schließe den Laptop bewusst. So lernt dein Gehirn, dass der Arbeitstag beendet ist. Abonniere Tipps für leichte Tagesabschlüsse.

Entscheiden trotz Angst: Klarheit schafft Vortrieb

Schreibe kurz auf: Kontext, Optionen, gewählter Schritt, erwartetes Ergebnis. Nach Wochen erkennst du Muster und gewinnst Vertrauen. Kommentiere, ob du ein Template möchtest; wir senden es dir im nächsten Update.

Entscheiden trotz Angst: Klarheit schafft Vortrieb

Stelle dir vor, das Projekt ist gescheitert. Frage: „Was hat dazu geführt?“ Liste Risiken, setze Gegenmaßnahmen. Angst wird zum Projektplan. Welche Risiken siehst du gerade? Diskutiere mit uns.

Entscheiden trotz Angst: Klarheit schafft Vortrieb

Teste Ideen mit Mini-Experimenten, klaren Hypothesen und kurzen Feedbackzyklen. So sinkt das Risiko gefühlter Katastrophen. Abonniere, um monatlich neue Test-Ideen und Checklisten zu bekommen.

Gemeinschaft und Kommunikation: Angst teilen, nicht verstecken

Formuliere offen, aber lösungsorientiert: „Ich spüre Druck, deshalb priorisieren wir X und messen Y.“ So entsteht Klarheit statt Alarm. Teile Satzbausteine, die dir geholfen haben.

Gemeinschaft und Kommunikation: Angst teilen, nicht verstecken

Definiere Ergebnis, Messpunkte, Autonomiegrade. Delegation entlastet den Kopf und gibt anderen Raum zu wachsen. Welche Aufgabe gibst du diese Woche ab? Schreibe es, wir feiern deinen Schritt.

Finanzielle Klarheit beruhigt das Nervensystem

Plane Ein- und Auszahlungen wöchentlich, nutze farbliche Ampeln und Reaktionsregeln. Das schafft Handlungsspielraum statt Überraschungen. Willst du unsere Vorlage? Abonniere und wir schicken sie dir zu.
Denke in drei Pfaden: konservativ, realistisch, ambitioniert. Lege Trigger fest, wann du umschaltest. Angst wird dadurch zu klaren Schwellenwerten. Teile dein wichtigstes Szenario mit uns.
Definiere drei Kennzahlen, die wirklich zählen, und überprüfe sie wöchentlich. Weniger Rauschen, mehr Fokus. Welche Kennzahlen beruhigen dich besonders? Schreibe sie in die Kommentare.

Geschichten, die Mut machen

01
Eine Gründerin konnte kaum atmen, aus Angst vor Kritik. Sie schrieb zehn realistische Feedbacks auf, die kommen könnten, und formulierte Antworten. Der Launch lief ruhig. Teile deine Launch-Geschichte – wir hören zu.
02
Ein Unternehmer hatte eine Panikattacke auf dem Weg zur Investorenrunde. Fünf Minuten Box Breathing, drei Fragen zur Kernbotschaft, und er lieferte fokussiert. Welche Mini-Tools tragen dich durch heikle Momente?
03
Ein stiller Gründer notierte abends Ängste (A), Belege (B) und Gegenbelege (C). Nach drei Wochen sank seine Grundspannung deutlich. Magst du dieses Format testen? Abonniere, wir schicken dir ein PDF.

Langfristige mentale Fitness als Wettbewerbsvorteil

Schlaf als Gründer-Superkraft

Konsequente Schlaffenster, dunkles Zimmer, Bildschirmfasten vor Mitternacht: Wer besser schläft, entscheidet besser. Welche Regel schützt deinen Schlaf? Teile sie und inspiriere andere Gründerinnen und Gründer.

Bewegung als Stress-Reset

Drei kurze Bewegungspausen pro Tag senken Anspannung spürbar. Micro-Workouts, Treppen, Spazier-Calls – Hauptsache regelmäßig. Poste dein Lieblingsformat; wir sammeln die besten Ideen in einem Guide.

Hilfe annehmen ist Stärke

Coaching oder Therapie zu nutzen ist professionell, nicht peinlich. Wähle Unterstützung, bevor es brennt. Wenn du magst, stelle anonym Fragen – wir kuratieren Antworten und Ressourcen in den nächsten Artikeln.
Trumpwifelon
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.